30 Jahre Laufzeit?

Diskutiere 30 Jahre Laufzeit? im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo liebes Forum, wir haben eine Junkers ZSR 24-5 KE 23 von 2001 und ca. 27000kwh Verbrauch jährlich. Das Gerät ist also 22 Jahre alt. Wir...

nofear54321

Threadstarter
Mitglied seit
14.04.2020
Beiträge
23
Hallo liebes Forum,

wir haben eine Junkers ZSR 24-5 KE 23 von 2001 und ca. 27000kwh Verbrauch jährlich.
Das Gerät ist also 22 Jahre alt. Wir möchte gerne solange wie möglich beim Gas bleiben.
Frage 1: Stimmt es das nach 30 Jahren Gerätelaufzeit das Gasgerät ausgetauscht werden muss und wir dann gezwungen sind eine Hybrid oder Wärmepumpe einzubauen?
Frage 2: Macht es Sinn eine gleiche gebrauchte Ersatzteilspender Gastherme zu kaufen um Ersatzteile zu haben?


Gruß nofear54321
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
1.481
Warten Sie erst mal ab, denn was die dort in Bärlin dort so für die kleinen Bürger ausgedacht haben, wird in vielen Fällen gar nicht so einfach mehr möglich werden.

1683476621611.png


Denn einmal haben die Strom Energie Lieferanten schon Liefer Engpässe sowie eine nicht ausreichenden Stromnetz Verteilung mit aufgezeigt, mit anderen Worten, es sollen ja immer mehr Elektroautos eine Verwendung finden und genau für diese ist jetzt schon mit den ganzen neuen Ladesäulen das nicht mehr zu gewährleisten. Denn die ganzen verlegten Kabelnetze sich schon an Ihre Leistungsreserve angekommen.

Und weiter, haben die Energieversorger mit Ihren jetzt Teils neuen Stromzähler festgestellt, dass der vorher genehmigte elektrische Anschlusswert bei weiten überschritten wird. Denn viele der Hochstrom, Geräte wie Durchlauferhitzer und jetzt die Auto Ladestationen usw. sind gar nicht beim Energieversorger einmal gemeldet oder genehmigt worden. Das kann und wird dann noch recht spannend werden. Auch eine Leistung bedarf geführte Lastabschaltung wird mit Sicherheit wieder kommen, dank der neuen elektronischen Stromzähler mit von unseren so guten Bärlin Regierung auf Kosten der Allgemeinheit verordnet.

Hier kommt noch einiges auf den Bürger zu, aber die staatlichen Einrichtungen (der Sanierungen der Heizungen) dort wird noch nicht über gesprochen, denn die Haushaltsmittel sind noch nicht festgestellt geschweige genehmigt worden. Das Ganze wird wie üblich, erst mal auf dem Rücken der kleine Bürger geschoben.

In Ihren Fall warten Sie erst mal ab... und informieren sich mal bei Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister wie auch der Tages Presse, und im anderen Fall, nun wann war noch die neue Bundestags Wahl oder eine mögliche Abwahl, vielleicht werden dann für die Grünen usw. die Karten neu (oder nicht mehr vorhanden) gemischt.

Also warten Sie erst mal in aller Ruhe ab...

1683477845175.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.083
Standort
Einfach saubere Arbeit
200qm, Baujahr 1981, unsaniert
Junkers ZSR 24-5 KE 23 von 2001 und ca. 27000kwh Verbrauch jährlich.
a) Wer damals noch nichtmal ein Brennwertgerät nahm/empfal/installierte muss ja echt hinterm Mond mitm Klammerbeutel gepudert gewesen sein ☝
b) vom Baujahr her so 12-13kW, vom verbrauch her sogar eher nur 11kW , also auch noch Gerät vollkommen unsinnig über-dimensioniert☝
Was macht den der Installateur so hauptberuflich?? Kloschüsseln installieren ?!? ...da gehts auch immer "je größer der A... je besser"....
Baujahr 1981, unsaniert
Dann gehts auch in erster Linie an die überfällige energetische Sanierung, damit man dann bei Geräteausfall nicht wieder jammert "ja ICH kann ja nichts modernes nehmen weil...."...das alte Geleier eben!
 

Generischer Nutzer

Mitglied seit
29.04.2023
Beiträge
32
Hallo,

@nofear54321,
ich habe hier eine ähnlich alte Hütte an den Hacken. Wenn ich mal meine Werte auf deine Hütte extrapoliere, dann läge der Jahresverbrauch bei rund 280000 kWh, allerdings mit einer ollen Vitola irgendwas schlag mich tot von 1979 mit 20 kW. Das Ding war nicht witterungsgeführt und die Isolierung des WW-Speichers war grausam schlecht. Mit deiner moderneren Heizung sollte da eigentlich ein klein wenig mehr gehen.
Den Wunsch zunächst mal beim Gas zu bleiben verstehe ich, schließlich hat es bisher gar nicht so schlecht funktioniert. Ich gebe aber zu bedenken, dass man ja demnächst noch was für die CO²-Abgabe drauflegen muss und der Anteil wird auch noch mit der Zeit steigen. Meine Empfehlung wäre daher in die Hütte und nicht in die Technik zu investieren. Um 2030 hat sich dann die Lage auf dem Wärmepumpenmarkt beruhigt, etwas mehr kompetentes Personal ist (hoffentlich) verfügbar und deine Hütte kann dann mit einer kleineren WP deutlich günstiger betrieben werden.

@Hausdoc,
wie verhält es sich denn genau mit den Laufzeiten? Ich meine auch was von nun 30 Jahren gehört zu haben, allerdings hieß es einige Zeit davor des es wohl etwas komplizierter berechnet werden müsse (20 Jahre Laufzeit + 1 Jahr zusätzliche Laufzeit je drei bisher gelaufene Jahre). Sorry wenn ich frage, aber die Berliner produzieren im Moment eher Unklarheiten als logische und vernünftige Ansagen.
 

nofear54321

Threadstarter
Mitglied seit
14.04.2020
Beiträge
23
Morgen (Freitag 12.05.2023) soll ja die entscheiden wie das Gesetz aussehen wird. Ich bin ja kein Wärmepumpengegner, aber es muss halt irgendwie bezahlbar sein. In meiner Nachbarschaft gibt es mehrere Nachbarn die dieses Jahr noch eine neue Brennwerttherme eingebaut bekommen. Teilweise haben diese auch noch Heizgeräte (so wie ich) im Einsatz. Die Preise der Angebote sind meiner Meinung nach überteuert (ca. 15.000€-16.000€). Leider war ich 2001 nicht der Eigentümer des Haus und ich weiss auch nicht wer dieses Altgerät empfohlen hat. Damals gab es schon Brennwertgeräte, aber das ist eine andere Geschichte. Das Gerät an sich ist eigentlich ein 24kw Gerät auf 18kw gedrosselt. Leider muss ich auch sagen das mir bis jetzt kein fähiger Heizungsbauer über den Weg gelaufen ist der einen ordentlich beraten oder saubere Arbeit abgeliefert hat. Die Rechnungen sind allerdings immer saftig und sehen immer ordentlich aus. Ein HB der ungedämmte Rohre verlegt und nicht mal darauf hinweist das diese durch mich oder einen Isolateur gedämmt werden sollten finde ich echt krass, auch das keine Optimierungsvorschläge/Gaseinsparungen bezüglich Regelung etc. (habe letztes Jahr selbst von TR21 auf TR50 gewechselt) vom HB kommen finde ich schon sehr merkwürdig. Vom HB kommt immer: Es heißt immer: Ist die Bude kalt oder frieren Sie? Wer einen fähigen HB in 670XX kennt soll mir seine Kontaktdaten nennen.
Ich will nur nicht das ich ohne Ersatzteile da stehe falls an Therme was abraucht und das ein Reparieren möglich ist. Ein Tausch der Therme gegen Brennwert will ich vermeiden.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.066
Auch eine Leistung bedarf geführte Lastabschaltung wird mit Sicherheit wieder kommen, dank der neuen elektronischen Stromzähler mit von unseren so guten Bärlin Regierung auf Kosten der Allgemeinheit verordnet
Bei uns in der Region wird das derzeit rückgebaut und gegen Zeitschaltuhren (verplompt) ersetzt....
Ich kann es einfach nicht glauben, das dieses primitiv einfache Steuerungsystem auf Kosten des Eigentümers zurück gebaut wird, als sinnvoll die Energie auch mal Tags freizugeben, wenn die ganzen PV Anlagen auf den Bauernhöfen und sonst wo ein Überschuss produzieren.

Wer sagt denn das Nacht Speicher Heizungen noch nachts geladen werden müssen. Die Zeiten, wo die Industrie das alles weg nuckelt ist hier zumindest vorbei....
 
Thema:

30 Jahre Laufzeit?

30 Jahre Laufzeit? - Ähnliche Themen

  • neues GEG: Havarie gleichgestellt mit Austausch nach 30 Jahren?

    neues GEG: Havarie gleichgestellt mit Austausch nach 30 Jahren?: Wenn ich das richtig verstanden habe, gilt für Mehrfamilienhäuser mit Etagengasheizungen Folgendes: bei Havarie darf eine Gastherme gegen eine...
  • Edelstahlkamin nach 10 Jahre verworfen

    Edelstahlkamin nach 10 Jahre verworfen: Hallo. man hat mir den Edelstahlkamin verworfen... und sollte ich verlängern habe auch mal die Bilder hinzugefügt vorher und nachher ... und nun...
  • Ist es erlaubt, im 30 Jahre Zeitfenster, noch eine gewöhnliche Heizung einbauen zu lassen ?

    Ist es erlaubt, im 30 Jahre Zeitfenster, noch eine gewöhnliche Heizung einbauen zu lassen ?: Hallo. Was ja vor ein paar Wochen noch nicht so aus sah. Ach übrigens, klar ist mir bewusst, dass euch das Thema bereits zu den Ohren wieder raus...
  • Austausch nach 30 Jahren für Brennwertheizung 2024?

    Austausch nach 30 Jahren für Brennwertheizung 2024?: Hallo, soweit ich weiß, gilt die Frist mit 30 Jahren zum Austausch einer alten Gasheizung bereits im alten GEG, im heiß umstrittenen neuen wird es...
  • Wie löse ich eine 50 Jahre alte oder ältere Schraubverbindung an Heizkörper/Heizrohren

    Wie löse ich eine 50 Jahre alte oder ältere Schraubverbindung an Heizkörper/Heizrohren: Guten Abend. Ich weiß, dass es schwierig wird, doch wie löse ich eine Jahrzehnte alte Schraubverbindung? Ich habe die Überwurfmutter mit einem...
  • Ähnliche Themen

    Oben