PiccoPellets von Sommatic

Diskutiere PiccoPellets von Sommatic im Holz, Pellets, Biomasse Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo Alle zusammen, ich heiße Jochen, komme aus Hessen und betreibe einen 29kw Pelletkessel der Firma Sommatic aus Österreich (vorher...

Jochen75

Threadstarter
Mitglied seit
03.03.2022
Beiträge
1
Hallo Alle zusammen,

ich heiße Jochen, komme aus Hessen und betreibe einen 29kw Pelletkessel der Firma
Sommatic aus Österreich (vorher Mangelberger).
Der Kessel heizt zwei Häuser und steht in meiner Werkstatt und wird von einem selbstgebautem 12qm Pelletsilo
mit Schneckenaustragung gefüttert.
Ein 28kw Buderus Ölkessel dient als Redundanz und steuert weiterhin die Heizkreise der Häuser, der Ölbrenner wird blockiert und
bei entsprechender Puffertemperatur durch den Pelletkessel mit Heizwasser versorgt.
Fällt der Puffer unter einen eingestellten Wert ab, übernimmt automatisch wieder die Ölheizung..
Bin sehr zufrieden mit der ganzen Geschichte und im Vergleich mit dem Naturzugkessel als Vorgänger des Pelletkessel ist das
der reinste Luxus:)

Da ich in einigen Foren bislang nichts über Sommatic gefunden habe, wollte ich kurz mal nachhören, ob es noch weitere Benutzer
des PiccoPellets Kessel gibt?

Grüße aus Hessen
Jochen
 

Gerhard1

Mitglied seit
15.12.2023
Beiträge
4
Hallo. Ich hatte sehr lange Zeit den Pelletec. Jetzt als Nachfolgemodell den Picco 29 kw geholt.

Gruß Gerhard
 

Gerhard1

Mitglied seit
15.12.2023
Beiträge
4
Der picco Pellet ist Mittlerweile schon in der 11 Generation und sollte gegenüber dem Anfangsmodell Pelletec ( Evotherm) jetzt ausgereift sein. Alle Anschlüsse auch die Austragungsschnecke kann da übernommen werden.
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.914
Ort
… südlich von Wien
Habe mir die Produktseite angesehen. Mir kommt das System eher kompliziert und insgesamt raumgreifend vor.

Immerhin hat der Kessel eine Lambdasonde, aber keine Möglichkeit für einen eingebauten Partikelabscheider. Die Abgaswerte sind schlechter als zB beim insgesamt kompakter bauenden ETA ePE in derselben Leistungsklasse (hier 15 kW, linke Sommatic PP 14.9, rechts ETA ePE 15), wenngleich innerhalb der zulässigen Werte:

Bildschirmfoto 2023-12-17 um 09.03.46.png

Die Konstruktion ohne integrierten Tagesbehälter ist heute zumindest ungewöhnlich, dass der Kessel keine eingebaute Rückbrandsicherung hat sondern dieses Sicherheitsfeature in die Pelletzufuhr auslagert, das irritiert mich.

Bei einer Saugförderung ist zusätzlich ein eigener externer Tagesbehälter erforderlich.

Daher meine ernst gemeinte Frage: Warum sollte man 2023 so ein System kaufen? Das wirkt auf mich ein wenig wie Stückwerk.

Eine Pelletsförderung per Transportschnecke ist im Einfamilienhaus nicht der Stand der Technik. Mechanisch komplex, eher unflexibel und im Störfall schwierig — wir haben im Bekanntenkreis gerade so einen Fall bei vollem Bunker. Ein Drama.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerhard1

Mitglied seit
15.12.2023
Beiträge
4
Eine pelletsförderung mit schnecke ist in meinen Augen das beste was es gibt. Aktuell schon 12 jahre ohne irgendwelche Unterbrechungen. Einen Filter kann man ohne Probleme nachrüsten. Allerdings sind die eingebauten Filter sehr Störanfällig und absolut nicht wirtschaftlich. Dann hat man die gleichen Werte.

Aber zu Jochen 75. Ja wir haben auch den Sommatic 29kw und sind super zufrieden. Er läuft super ohne Unterbrechungen. Und dass ist für mich wichtiger als so ein Störanfälliger Partikelabscheider wegen paar lächerliche gramm.......
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.914
Ort
… südlich von Wien
Warum sollte ein integrierter Partikelanscheider störanfällig sein? Unserer tut was er soll, selbstreinigend ist er auch. Auf 12 Jahre kann ich jedoch noch nicht zurückblicken, das stimmt.

Was man der Transportschnecke zugute halten kann ist, dass sie leiser arbeitet.

Und ja, Hauptsache, die Heizung läuft störungsfrei und effizient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

PiccoPellets von Sommatic

Oben