BLW Mono-K - Stromsperrzeiten

Diskutiere BLW Mono-K - Stromsperrzeiten im Brötje Forum im Bereich Heizungshersteller; Guten Tag liebes Heizungsforum, bei uns im Haus (130m² + Fußbodenheizung) wurde eine BLW Mono-K mit Außenfühler und Luftwärmepumpe eingebaut...

Dewe

Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
3
Guten Tag liebes Heizungsforum,
bei uns im Haus (130m² + Fußbodenheizung) wurde eine BLW Mono-K mit Außenfühler und Luftwärmepumpe eingebaut.

Das Problem ist, dass die Wärmepumpe in den Sperrzeiten der Stromversorgung immer in den Fehlermodus geht. (H.06.01).
Gibt es eine Möglichkeit diese Sperrzeiten in die Heizung einzuprogrammieren? Ich habe es über das Modul der Zeitprogramme versucht, finde dort aber nicht die passende Einstellung.

Ein weiters Problem ist, dass der Fachhändler bzw. Einbauende Gas- Wasserinstallateur nicht mehr auf meine Anrufe reagiert. Ich hätte mir von ihm als Vertragshändler etwas mehr Fachkenntnisse zu diesem Thema gewünscht, aber Pustekuchen.

Zusätzlich beschweren sich mittlerweile die Nachbarn über die, "Nachts viel zu laute" Wärmepumpe. Kann man die Wärmepumpe noch irgendwie einfassen lassen? Sie steht in einem Carport ohne Wände (wollte der Vermieter so). Nach meinem Verständnis kann der Schall jetzt ja im Prinzip auch nur noch in eine Richtung.

Ich stehe damit leider alleine da. Normalerweise wäre das ja Aufgabe unseres Vermieters, aber aufgrund von schwerer Krankheit ist dafür gerade kein Kopf, daher habe ich mich dem Thema mal angenommen und bin somit für jeden Ratschlag dankbar.



Vielen Dank im Voraus,

Dewe
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.725
Einbauende Gas- Wasserinstallateur nicht mehr auf meine Anrufe reagiert. Ich hätte mir von ihm als Vertragshändler etwas mehr Fachkenntnisse zu diesem Thema gewünscht, aber Pustekuchen.
Woher soll das denn kommen ? Von drei Kurzschulungen beim Hersteller ? Mit der Wärmepumpe haben die Hersteller auch nicht das Rad neu erfunden, so wie die Werbung das gerne suggeriert. Für mich sind das reine Stromdirektheizer mit zweifelhaften Energiekosten und eben nicht für alle Gebäudetypen geeignet.
Das war bisher das Betätigungsfeld der Kälteanlagenbauer. Und jetzt verlangt auf einmal alle Welt dass ein jeder SHK-Betrieb sich mit Installation und Wartung dieser "Kühlschrank verkehrt herum" auskennen soll ? Wärest du in diesem Beruf, würde ich gerne mal in dein Gesicht schauen können wenn du von jetzt auf gleich einen anderen Beruf ausüben solltest. Denke mal darüber nach.
Eine Wärmepumpenanlage bauen und den Kunden dann damit im Regen stehen lassen geht natürlich auch nicht. Aber da hilft nur dein Vermieter, der eine schriftliche Fristsetzung zur Beseitigung des Mangel einleiten kann. Wurde dies schon gemacht ?

Normalerweise wäre das ja Aufgabe unseres Vermieters, aber aufgrund von schwerer Krankheit ist dafür gerade kein Kopf
Auch wenn dem leider so ist, es gibt nur ein vertragliches Verhältnis zwischen dem Installateur und deinem Vermieter.
 

Dewe

Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
3
Okay, auch wenn mir das ganze nicht weiter hilft. Ich wollte hier wirklich keine Diskussion oder Meinungsabfrage zu Wärmepumpen beschwören. Ich persönlich komme auch aus dem Handwerk und für mich war es damals und auch heute in meinem neuen Berufsfeld einfach absolut unverständlich wenn Dinge verkauft und eingebaut werden, von denen ich nur die grobe funktionsweise kenne.

Sorry, aber die Welt dreht sich weiter. Wenn ich keine Lust habe mich mich solchen Dingen auseinander zu setzten, dann habe ich die Möglichkeit diesen Kram einfach nicht zu verbauen/verkaufen. Aber die Teile zu verkaufen und keinen vernünftigen Support bieten zu können geht gar nicht. (Egal in welchem Berufsfeld!)

Ich suche trotzdem noch nach einer Einstellungsmöglichkeit/Workaround für die Sperrzeiten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.725
Sorry, aber die Welt dreht sich weiter.
Manchmal sogar verkehrt herum.

Ich persönlich komme auch aus dem Handwerk und für mich war es damals und auch heute in meinem neuen Berufsfeld einfach absolut unverständlich wenn Dinge verkauft und eingebaut werden, von denen ich nur die grobe funktionsweise kenne.
Sei stolz auf dein strebsames Verhalten. Hilft dir in diesem Fall aber nicht weiter, wie du schon erkannt hast. Und es werden auch nicht viele mit Freude darüber herfallen, nur mit Grundkenntnissen und ohne einschlägige Erfahrungen damit. wo sollen die auch her kommen ? Ich habe mich schon vor dreißig Jahren auch ungeschult damit auseinandersetzen müssen. Deshalb bin ich auch ein großer Skeptiker was Wärmepumpen betrifft. von kältetechnischen Teil haben SHK-Mitarbeiter keine Ahnung - ist auch nur zertifizierten Betrieben erlaubt daran zu arbeiten, dafür (meine Erfahrungen) hapert es bei vielen Kälteanlagenbauern an der Auslegung und Installation der Anlagenhydraulik.

Wenn ich keine Lust habe mich mich solchen Dingen auseinander zu setzten, dann habe ich die Möglichkeit diesen Kram einfach nicht zu verbauen/verkaufen
Eine Aussage eines Egomanen. Ich kommentiere das nicht.

Aber die Teile zu verkaufen und keinen vernünftigen Support bieten zu können geht gar nicht. (Egal in welchem Berufsfeld!)
Was erwartest du denn ernsthaft ? Was treiben denn andere Berufszweige für Stilblüten ? Hervorragender Service der Banken eine Filiale nach der anderen zu schließen um Arbeitsplätze abzubauen und vor allem älteren Menschen damit das Leben scher zu machen. Online-Banking heißt das Zauberwort. Tschuldigung, aber ich suche noch jemanden, der mich mal online am Allerwertesten lecken kann. Sage ich auch nur : Servicewüste Deutschland.
 

Dewe

Threadstarter
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
3
Bitte genieße das Wetter draußen, es wird Frühling. Ich suche hier wirklich nur einen technischen, objektiven Rat. Keine Belehrung, keine sozioökonomischen Einschätzungen oder sonstiges. Ich möchte ein Problem an einem technischen Gerät lösen und wäre dabei Ungern das Ventil deines Frustes.

Ich finde es ja persönlich wesentlich egozentrischer, auf klare, technische Fragestellungen mit einer ungefragten Meinung über Wärmepumpen zu reagieren. Das erinnert mich stark an andere Diskussionen mit "Skeptikern" in den letzten zwei Jahren. Daher... durchatmen, nachdenken und wenn man absolut nichts konstruktives zu dem Thema beitragen kann, am besten einfach ne runde spazieren gehen und die Nerven derer schonen, die nach einer Lösung für ein technisches Problem suchen.

Egomansiche Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfhaus

Wolfhaus

Experte
Mitglied seit
21.12.2014
Beiträge
8.563
Ort
Berlin SW
Leider ist es so das diese Sperrzeiten, wenn sie bei der Planung und Ausführung der WP nicht berücksichtigt werden, Probleme unterschiedlicher Art verursachen.

Nach meinem Wissen sollte deine WP das lösen können und nicht in den Fehlermodus gehen.

(Parameter, Zähler, Signale > Parameter > Erweiterte Parameter) hier sollten die Sperrsignale angepasst werden können. Wenn sie überhaupt an der WP angelegt wurden.


Verringern des Geräuschpegels des Außenmoduls Der Leisemodus dient der Reduktion des Geräuschpegels am Außenmodul auf 3 dB während vorgegebener Zeiträume, insbesondere nachts. Diese Betriebsart gibt vorübergehend einem leisen Betrieb Vorrang vor der Temperaturregelung. Der Leisemodus steht nur zur Verfügung, wenn das Leisemodus-Set an das Außenmodul angeschlossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
GreenRabbit

GreenRabbit

Moderator
Mitglied seit
11.04.2007
Beiträge
1.815
Hi!
Die Frage ist , WIE gesperrt wird.........
Aufgrund des Fehlers würde ich tippen, dass es eine Allpolige-Abschaltung gibt! Das ist eigentlich nicht mehr stand der Technik! Wenn über ein Sperrkontakt gesperrt wird, dürfte der Fehler nicht auftreten!

Eine Luftwärmepumpe "einzuhausen" macht keinen Sinn und ist Schalltechnisch sehr Kontraproduktiv!
Trotz allem gibt es ein Zubehör für einen "leisen" Betrieb in den Absenkphasen bzw. zu einer programmierbaren Zeitspanne!


Bitte genieße das Wetter draußen, es wird Frühling. Ich suche hier wirklich nur einen technischen, objektiven Rat. Keine Belehrung, keine sozioökonomischen Einschätzungen oder sonstiges. Ich möchte ein Problem an einem technischen Gerät lösen und wäre dabei Ungern das Ventil deines Frustes.
😁👍😁
 
Wolfhaus

Wolfhaus

Experte
Mitglied seit
21.12.2014
Beiträge
8.563
Ort
Berlin SW
Die Frage ist , WIE gesperrt wird..
Zubehör für einen "leisen" Betrieb
Sag ich doch auch.
Hol dir dazu einen wirklichen Fachmann der das in Ordnung bringt!
Und dann beachte bei der Nachtabsenkung unbedingt die Sperrzeiten, Und ich hoffe du hast einen Wärmespeicher (Pufferspeicher) für die Heizung.
Kümmere dich um die Steuerung von deinem Heizstab, sonst komm eine böse Überraschung bei der 1. Rechnung.

Blöd wenn du das als Nichteigentümer richten willst.
 
Thema:

BLW Mono-K - Stromsperrzeiten

BLW Mono-K - Stromsperrzeiten - Ähnliche Themen

  • Samsung Mono HT R290 - 8 - RE - 3

    Samsung Mono HT R290 - 8 - RE - 3: Hallo Zusammen, Ich bin ganz neu hier, ich habe seit 16 Jahren eine Siemens LA 12 Wärmepumpe. Die Wärmepumpe liefert das warme Wasser in einen...
  • Samsung WPLW-Mono-12-RE-3: Trennpuffer, Heizkreise, COP, etc...

    Samsung WPLW-Mono-12-RE-3: Trennpuffer, Heizkreise, COP, etc...: Hallo zusammen, ich lese jetzt schon seit geraumer Zeit sehr interessiert im Forum mit, da ich vor etwa 2 Monaten eine Samsung WP bekommen habe...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet 14 kW- COP 2,5-2,9

    Samsung EHS Mono HT Quiet 14 kW- COP 2,5-2,9: Hallo zusammen, für einen Freund (mit weniger Internetkenntnissen) versuche ich zu prüfen, ob seine WP vernünftig eingestellt ist. Ich habe schon...
  • Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - erstes Firmware-Update - Parameterliste

    Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) - erstes Firmware-Update - Parameterliste: Die Parameter-Liste für die Samsung EHS Mono HT Quiet (R32) habe ich heute ergänzt mit den neuen FSV Parametern. Damit das ganze im Riesen-Thread...
  • Erfahrungen brötje hypridanlage wgb und blw mono

    Erfahrungen brötje hypridanlage wgb und blw mono: Hallo! Hat hier jemand Erfahrung mit einer hyprid Anlage von brötje mit einem wgb und einer mono Wärmepumpe zwecks Einstellungen? Für einen...
  • Ähnliche Themen

    Oben